Arsen |
Formel: |
As (1.CA.05). |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; Polymorph von Arsenolamprit und Pararsenolamprit; zinnweiß bis schwarz; massiv, körnig, konzentrisch-schalig, krustig, nierig, stalaktitisch, selten säulig oder radialstrahlig, auch in kleinen Rhomboedern oder pseudokubisch. |
Entdeckung: |
Altertum; benannt aus dem griechischen αρσενικόν ("arsenikon") = "maskulin", mit Bezug auf seine starken Eigenschaften. |
Typlokalität: |
keine. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 408 / mindat: 411 Lokalitäten; 2025). |
![]()
Arsen in derber bis nieriger Ausbildung Schacht 250, Niederschlema, Erzgebirge, Sachsen, BRD Bildbreite: 6 cm
|
Arsen in schalig-nieriger Ausbildung mit kleinen Proustit xx Schurf 24, Pöhla, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 10 x 6 cm
|
![]() Arsen mit kleinen Arsenolith xx St. Andreasberg, Goslar, Harz, Niedersachsen, BRD Stufe: 5,5 x 2,6 cm
|
![]()
Arsen in schalig-nieriger Ausbildung Cavnic, Maramures, Rumänien Stufe: 13 x 8 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl