Axinit-(Fe)

Formel:   

Ca2Fe2+Al2[BSi4O15](OH)                                                                 (9.BD.20; Axinit-Gruppe)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; grau-, gelb-, nelken- bis dunkelbraun, keil- bis axtförmige, tafelige Kristalle, auch derbe, schalige, spätige oder stengelige Aggregate

Entdeckung:   

1781 - SCHREIBER (=Espéce de Schorl); 1785 - Romé de L'Isle (= Schorl violet und Schorl transparent lenticulaire); 1788 - A. G. WERNER (= Thumerstein bzw. Thumite); 1792 - de la Métherie (= Yanolite); 1799 - Blumenberg (= Glasschörl, Glasstein); 1797 - Haüy, von diesem aus dem griechischen αξίνα ("axina") für "Axt" mit Bezug auf die Kristallform als Axinit benannt; 1909 - Schaller, wegen der Eisendominanz in der Formel in Ferroaxinit umbenannt; 2007 - von der IMA mit dem Suffix "-(Fe)" in Axinit-(Fe) umbenannt

Typlokalität: 

Frankreich, Region Rhône-Alpes, Departement Isère, Bourg d'Oisans, St. Christophe-en-Oisans

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                       (Mineralienatlas: 144 / Mindat: 258 Lokalitäten; 2022)

 



Axinit-(Fe) xx

Höllstein, Tellerhäuser, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Bildbreite: 20 mm

 



Axinit-(Fe) xx

Detail der links abgebildeten Stufe
Bildbreite: 5 mm  

 

Axinit-(Fe) xx auf einer Quarzspitze

Stbr. bei Arnsdorf, Königshainer Berge, Landkreis Görlitz, Sachsen, BRD

Stück: 4,5 x 4 cm

  

  



Axinit-(Fe) xx
Detail der links abgebildeten Stufe
Bildbreite: 12 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl