Bassanit |
|
Formel: |
CaSO4·0.5H2O (7.CD.45; Bassanit-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; farblos, weiß; überwiegend massige Mineral-Aggregate, selten auch kleine, weiße, nadelförmige und pseudohexagonale Kristalle. Bassanit oft auch pseudomorph nach monoklinen Gips xx. |
Entdeckung: |
1910 - Ferruccio Zambonini; benannt zu Ehren von Francesco Bassani (1853 - 1916), Professor für Geologie (Paläontologie) an der Universität Neapel, Italien. |
Typlokalität: |
Italien, Kampanien, Metropolitanstadt Neapel, Vesuv. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 69 / Mindat: 113 Lokalitäten; 2025). |
Bassanit xx gemeinsam auf einer Stufe mit nadeligen Selen xx, auf Alaunschiefer Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD
|
Bassanit xx wie links Bildbreite: 3 mm
|
![]()
Bassanit xx auf poröser Lava Tolbachik-Vulkan, Kamtschatka Oblast, Ferner Osten, RusslandStufe: 4,0 x 3,4 cm |
![]()
Bassanit xx (psm. nach Gips) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl