Bixbyit |
||
Formel: |
(Mn3+,Fe3+)2O3 (4.CB.10) |
|
Ausbildung: | kubisches Kristallsystem; meist schwarze, metallisch glänzende, kubische Kristalle und Kombinationen sowie Kristallzwillinge | |
Entdeckung: |
1897 - Penfield & Foote; benannt zu Ehren von Maynard Bixby (1853–1935), amerikanischer Mineraliensammler und -händler, welcher die ersten Bixbyit-Exemplare sammelte und lieferte, Autor und Erforscher des Thomas-Gebirges (Utah) | |
Typlokalität: |
USA, Utah, Juab Co., Thomas Range, Maynard's Claim (Pismire Knolls) | |
Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 81 / Mindat: 116 Lokalitäten; 2020) |
Bixbyit xx neben Pseudobrookit xx und Topas xx Thomas Range, Juab Co., Utah, USA Bildbreite: 8 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 12 mm
|
![]() Bixbyit xx neben Hausmannit xx auf Baryt Gottlob bei Friedrichroda, Thüringen, BRD Stufe: 6,8 x 5 cm
|
![]() Bixbyit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl