Boracit |
||
Formel: |
Mg3B7O13Cl (6.GA.05) |
|
Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; meist isometrische (u. a. würfelige, tetraededrische, oktaededrische oder dodekaedrische) Kristalle, häufig Zwillingsbildung, auch faserige oder körnige bis massige Aggregate | |
Entdeckung: |
1787 - Lasius; Name Boracit 1789 durch A. G. Werner nach seinem chemischen Hauptbestandteil Bor | |
Typlokalität: |
Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Lüneburg, Kalkberg (Gipsbrüche) | |
Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 49 / Mindat: 62 Lokalitäten; 2018) |
![]() Boracit xx neben Pyrit xx auf Anhydrit Salzbergwerk Glückauf, Sondershausen, Thüringen, BRD Stufe: 6 x 4 cm
|
![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm
|
![]() Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm
|
![]() Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm
|
![]() Boracit-Kristall auf Matrix aus Anhydrit und Halit Salzbergwerk Bernburg-Gröna, Bernburg, Sa.-Anhalt, BRD Stufe: 3,5 x 3 cm
|
![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm |
![]() Boracit-Kristall auf Matrix aus Anhydrit und Halit Salzbergwerk Bernburg-Gröna, Bernburg, Sa.-Anhalt, BRD Bildbreite: 6 mm
|
![]() Boracit-Kristall auf Anhydrit Salzbergwerk Bernburg-Gröna, Bernburg, Sa.-Anhalt, BRD Bildbreite: 8 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl