Boulangerit

Formel:   

Pb5Sb4S11                                                                                                              (2.HC.15; Boulangerit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines (mindat.org) / orthorhombisches (mineralienatlas.de) Kristallsystem; blei- bis blaugrau; Metallglanz; meist körnige oder feinfaserige Aggregate, seltener auch nadelige, gestreifte Kristalle von grauschwarzer Farbe, manchmal auch ringförmige Aggregate. Das Mineral ist leicht zu verwechseln mit Jamesonit.

Entdeckung:   

1835 - Charles Louis Boulanger (erste Analyse); 1837 - Moritz Christian Julius Thaulow (genauere Untersuchung). Nach Thaulow wurde das Mineral zu Ehren von Charles Louis Boulanger (1810 - 1849), ein französischer Bergbauingenieur, benannt. Dieser übersetzte auch Leopold von Buchs berühmtes Buch "Description physique des Iles Canaries, suivie dʾune indication des principaux volcans du globe", das zum Niedergang der Wernerschen oder Neptunschen Theorie über die Entstehung der Erde beitrug.

Typlokalität:

Frankreich, Region Okzitanien (Occitanie), Département Gard, Arrondissement Le Vigan, Molières-Cavaillac.

Seltenheit:

verbreitet                                                                                              (mineralienatlas: 619 / mindat: 1.029 Lokalitäten; 2025).

 



Boulangerit xx auf Quarz

Stbr. am Kuhberg, Neumühle bei Greiz, Thüringen, BRD

Stufe: 5 x 2,6 cm

 



Boulangerit xx partiell mit gelben Sekundärbildungen

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5,5 mm

 



 Boulangerit xx in Dolomit

Grube Pöhla, Pöhla-Tellerhäuser, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 22 x 16 mm

 



Boulangerit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm

 

 

 nadelige Boulangerit xx gem. mit Pyrit, Sphalerit und Quarz

Trepca-Komplex, Kosovska Mitrovica, Kosovo

Stufe: 15 x 12 cm

 

 

  nadelige Boulangerit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4,2 cm

 



Boulangerit xx mit Franckeit

Mina San Jose, Oruro, Cercado, Departamento Oruro, Bolivien

Stufe: 5 x 4 cm

 

 



Boulangerit xx inkl. Boulangerit-Ring 

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl