Brannerit

Formel:   

(U,Ca,Y,Ce)(Ti,Fe)2O6                                                                                          (4.DH.05; Brannerit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; braun, braungrün, gelb, gelbbraun, schwarz; prismatische, oft undeutliche Kristalle, die selten bis 30 cm Größe erreichen können, meist als gerundete Körner oder massige Aggregate; meist metamikt.

Entdeckung:   

1920 - Hess & Wells; benannt zu Ehren von John Casper Branner (1850 - 1922), amerikanischer Geologe, Professor der Geologie und ehemaliger Präsident der Stanford University, Palo Alto, Kalifornien. 1904 war er Präsident der Geological Society of America und 1911 der Seismological Society of America.

Typlokalität:

USA, Idaho, Custer Co., Stanley Basin District, Stanley, Kelley Gulch.

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                                                 (mineralienatlas: 177 / mindat: 302 Lokalitäten; 2025).

 

 

Brannerit, derb und xx, in/neben Fluorit, auf Granit

 Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Stufe: 10,5 x 8,5 cm

 

 

Brannerit, derb

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 10 mm

  



Brannerit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 



Brannerit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

 

Brannerit xx mit sichtbaren Strahlungshof im Fluorit

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5,5 mm

 

 



Brannerit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 7,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl