Cadwaladerit

Formel:   

Al5(H2O)3(OH)12·n(Cl,H2O)                                                                                  (3.BD.05; Cadwaladerit-Gruppe).

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; gelb; als Krusten, Körner und kleine Massen, winzige kubische Kristalle.

Entdeckung:   

1941 - Gordon. Das Mineral wurde benannt nach Charles Meigs Biddle Cadwalader (1885 - 1959), Geschäftsführer und Präsident der Academy of Natural Sciences, Philadelphia, Pennsylvania, USA, zwischen 1928 und 1951. Neudefiniert durch die IMA in 2019 (IMA-Vorschlag 18-H, Peterson et.al. (2019)).

Lesukit - gilt als ein Synonym für Cadwaladerit. Zunächst von der IMA als neues Mineral anerkannt (IMA 1996-004; 1997 - Vergasova & Stepanova & Serafimova & Filatov) mit der Typlokalität, die Große Spalteneruption, Tolbachik-Vulkan, Kamtschatka, Russland, wurde Lesukit 2019 wieder diskreditiert, da es sich bei Cadwaladerit und Lesukit um die gleiche Mineralart handelt.

Typlokalität: 

Chile, Region (I. Region) Tarapacá, Provinz Tamarugal, Comuna Pozo Almonte, Cerros Los Pintados.

Seltenheit:    

selten                                                                                                      (Mineralienatlas: 5 / Mindat: 11 Lokalitäten; 2025).

 

 

Cadwaladerit (ehem. Lesukit)

Große Spalteneruption, Tolbachik-Vulkan, Kamtschatka, Ferner Osten, Russland

Stufe: 3,2 x 3,0 cm

 

 

 

Cadwaladerit

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 6 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl