Calaverit

Formel:   

AuTe2                                                                                                                     (2.EA.10; Calaverit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; messinggelb, gelblichweiß, silberweiß; Metallglanz; blättrige oder kurzprismatische, längs gestreifte und flächenreiche Kristalle, oft auch körnige bis massige Aggregate.

Entdeckung:   

1868 - Freidrich August Genth. Der Name des Minerals bezieht sich auf den Calaveras County in Kalifornien, USA, in dem Typlokalität liegt.

Typlokalität: 

USA, Kalifornien (California), Calaveras Co., Angels Camp, Carson Hill, Stanislaus Mine (Minen der Carson Hill Gold Mining Company).

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                                                  (mineralienatlas: 188 / mindat: 476 Lokalitäten; 2025).

 

 

Calaverit u. a. in Quarz

Calaveras County, Kalifornien, USA

Stufe: 4,8 x 2,5 cm

 

 

 

Calaverit (gelblichweiß) in Quarz

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 6 mm

  

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl