Camérolait

Formel:   

Cu4Al2[HSbO4,SO4]OH10(CO3)·2H2O               (7.DE.10)
  Ausbildung: monoklines Kristallsystem; blaugrüne, langgestreckte, abgeflachte, nadelförmige Kristalle bis ca. 2 mm, typischerweise in Büscheln oder strahligen Aggregaten

Entdeckung:   

1991 - Sarp & Perroud; benannt nach Michel Camerola, französichen Mineraliensammler und Erstfinder

Typlokalität: 

Frankreich, Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, Département Var, Arrondissement Toulon, Le Pradet, Berg Cap Garonne

  Seltenheit: selten                         (Mineralienatlas: 14 / Mindat: 16 Lokalitäten; 2018)

 

 

 

Camérolait xx auf Quarz und Baryt (als Gangmatrix)

Grube Vollenhahn, Pennewitz bei Königsee, Thüringen, BRD

Stufe: 7 x 4,5 cm

 

 

Camérolait xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

  



Camérolait xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl