Carrollit |
|
Formel: |
Cu(Co,Ni)2S4 (2.DA.05; Spinell-Supergruppe → Thiospinell-Gruppe → Carrollit-Subgruppe). |
Ausbildung: |
kubisches Kristallsystem; grau, hellgau, stahlgrau, kupferrot; Metallglanz; oft oktaedrische oder würfelförmige Kristalle und kubische Kombinationen wie beispielsweise Kuboktaeder, auch körnige bis massige Aggregate. |
Entdeckung: |
1852 - William Leonard Faber. Der Name des Minerals bezieht sich auf den Carroll County in Maryland, USA, in dem Typlokalität liegt. |
Typlokalität: |
USA, Maryland, Carroll County, Finksburg, Patapsco Mine. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 147 / mindat: 196 Lokalitäten; 2025). |
Carrollit-Kristall auf Calcit Kamoya South II Mine, Kamoya, Kambove, Kambove Territory, Haut-Katanga, DR Kongo Stufe: 5,2 x 3,8 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl