Chabasit-Ca

Formel:   

Ca(Si4Al2)O12·6H2O                                                                      (9.GD.10)

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; würfelähnliche, rhomboedrische Kristalle und Zwillinge, massige Aggregate

Entdeckung:   

1788 - Bosc d'Antic; benannt aus dem griechischen chabazois, aus einem Lied/Gedicht, in dem die Tugenden von Mineralien gepriesen werden, das Suffix "Ca" bezeichnet das dominante Kation in der chemischen Verbindung (Chabasit-Ca = Mineral der Chabasit-Serie)

Typlokalität:

Italien, Region Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige), Trento, Fassa-Tal (Val di Fassa), Gruppo del Buffaure, Nicolò-Tal, Colle del Lares

Seltenheit:

wenig verbreitet                                             (Mineralienatlas: 207 / Mindat: 335 Lokalitäten; 2022)

 


 

 bräunliche Chabasit xx neben Quarz xx

Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 6,2 cm

 

 

 wie links

Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 8,5 mm

 

 

farblose bis weiße Chabasit xx in Phonolith

 Stbr. "Richter", Hammerunterwiesenthal, Sachsen, BRD

Stufe: 4,5 x 4 cm

 

 

farblose bis weiße Chabasit xx in Tephrit

 Repcice (Rübendörfel), Trebusin, Böhmen, Tschechien

Bildbreite: 5,5 cm

  



orangefarbene Chabasit xx

 Imilchil, Prov. Errachidia, Region Meknes-Tafilalet, Marokko

Stufe: 10,5 x 9 cm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl