Chalkophyllit

Formel:   

Cu9Al(AsO4)2(SO4)1.5(OH)12·18H2O                                           (8.DF.30; Chalkophyllit-Gruppe)

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; smaragdgrün bis blaugrün, tafelige, durchscheinende bis durchsichtige Kristalle, oft zu fächer- bis rosettenförmigen Aggregaten, auch schuppig, glimmerartig, massig oder als Krusten

Entdeckung:   

1801 - René-Just Haüy; benannt von Dietrich Ludwig Gustav Karsten (1768 - 1810) als Blättriges Olivenerz; Abraham Gottlob Werner (1749 - 1817) = Kupferglimmer; René-Just Haüy (1743 - 1822) = Cuivre arseniaté lamelliforme; Jacques Louis de Bournon (1751 - 1825) = Arseniate of Copper in hexaedral laminae, with inclined sides; Henry James Brooke (1771 - 1857) und William Hallowes Miller (1801 - 1880) = Tamarit; François Sulpice Beudant (1787 - 1850) und Alfred Des Cloizeaux (1817 - 1897) = Erinit;  der heute gültige Name Chalkophyllit nach den altgriechischen Wörtern χαλκός „Kupfer“ und φύλλου „Blatt, blättrig“ geht auf August Breithaupt (1791 - 1873) zurück

Typlokalität:

UK, England, Cornwall Co.

Seltenheit:

wenig verbreitet                                    (Mineralienatlas: 223/ Mindat: 209 Lokalitäten; 2022)

 

 

Chalkophyllit xx auf Azurit

Grube Piesky (Sandberg), Spania Dolina (Herrengrund), Banská Bystrica, Slowakei

Stufe: 10 x 5 cm

 

 

Chalkophyllit xx auf Azurit

Detail der links abgebildeten Stufe 

Bildbreite: 2 mm

 



Chalkophyllit xx auf Azurit

Detail der oben links abgebildeten Stufe 

Bildbreite: 2 mm

 

 



Chalkophyllit xx auf Azurit

Detail der oben links abgebildeten Stufe 

Bildbreite: 2 mm

 

 

                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl