Copiapit

Formel:   

Fe2+Fe43+(SO4)6(OH)2·20H2O                            (7.DB.35)
Ausbildung: triklines Kristallsystem; gelb, nur millimetergroße Kristalle mit dünntafeligem Habitus, meist als krustige Überzüge sowie schuppige oder körnige bis pulvrige Aggregate

Entdeckung:   

1833 - Rose; benannt nach der Typlokalität in der Provinz Copiapó nahe der gleichnamigen Stadt in der chilenischen Región de Atacama

Typlokalität: 

Chile, Region Atacama (III. Region), Provinz Copiapó

Seltenheit: wenig verbreitet                         (Mineralienatlas: 284 / Mindat: 408 Lokalitäten; 2021)

 

 

 

Copiapit (gelb) mit Kremersit (orangerot)

brennende Kohlenhalde der Grube Anna I,

Alsdorf bei Aachen, Nordrhein-Westphalen, BRD

Bildbreite: 7 mm

 

 

Copiapit xx

brennende Kohlenhalde der Grube Anna I,

Alsdorf bei Aachen, Nordrhein-Westphalen, BRD

Bildbreite: 1,5 mm

  



Copiapit

Rio Marina, Elba, Insel, Livorno, Toskana, Italien

Stufe: 3,5 x 3,3 cm

 

 



Detail des linken Bildes

Bildbreite: 6,5 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl