Cornwallit | |
Formel: |
Cu5(AsO4)2(OH)4 (8.BD.05; Pseudomalachit-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Dimorph von Cornubit (triklin); hell- bis schwarzgrün; nur kleine Kristalle, meist in radialstrahligen, nierigen oder kugeligen Aggregaten oder faserige Krusten. |
Entdeckung: |
1846 - Franz Xaver Maximilian Zippe. Dieser benannte das Mineral nach der englischen Grafschaft Cornwall, in der die Typlokalität liegt. Cornubit ist das Arsenat-Analogon von Pseudomalachit. |
Typlokalität: |
UK, England, Cornwall Co., Camborne-Redruth-St. Day District, Gwennap, St. Day, Wheal Gorland. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 206 / Mindat: 213 Lokalitäten; 2025). |
![]()
Cornwallit xx Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Stufe: 8,5 x 6 cm
|
![]() Cornwallit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm
|
![]() Cornwallit xx auf Quarz Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Bildbreite: 3 mm
|
![]() Cornwallit xx neben Agardit-(Ce) xx (grünlichgelbe Igel) auf Quarz Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Bildbreite: 2 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl