Covellin

Formel:   

CuS                                                                           (ein Kupfersulfid; 2.CA.05; Covellin-Gruppe)

Ausbildung:

hexagonales Kristallsystem; inigoblau bis blauschwarz, oft schwärzliche, violette, tiefrote bis messinggelbe Anlauffarben; pulverig, häutchenartige Überzüge, Krusten, körnige Aggregate, sehr selten gut ausgebildete, plättchenartige bis plattige xx

Entdeckung:   

1815 - FREIESLEBEN; benannt zu Ehren von Nicola COVELLI (1790 - 1829), italienischer Mineraloge, welcher das Mineral an Material vom Vesuv chemisch genau bestimmte

Typlokalität: 

Italien, Region Kampanien, Provinz Neapel, Vesuv

Seltenheit:    

verbreitet                                                         (Mineralienatlas: 2.242 / Mindat: 4.534 Lokalitäten; 2022)

 



Covellin auf Schiefer

Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier,

Thüringen, BRD

Stufe: 5 x 3 cm

 

   Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 



 blättrige Covellin xx gemeinsam mit Markasit

Ernst-Thälmann-Schacht, Siersleben, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 5 mm

 

  Kupferschieferbergbau im Südharz

 



 Covellin gemeinsam mit Pyrit

Butte, Butte District, Silver Bow Co., Montana, USA

Stufe: 5,5 x 5 cm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl