Cristobalit

 

Formel:   

SiO2                          (4.DA.15)
Ausbildung: tetragonales Kristallsystemeine; eine Hochtemperaturmodifikation von Quarz; pseudooktaedrische Kristalle, auch dendritische, sphärolithische, kugelige, gelartige oder faserige Aggregate
 

Entdeckung:   

1887 - Gerhard vom Rath; benannt nach der Typlokalität ... Cristóbal in Mexiko

 

Typlokalität: 

Mexiko, Hidalgo, Municipio Pachuca, Cerro San Cristóbal
 

Seltenheit:    

verbreitet                (Mineralienatlas: 166 / Mindat: 375 Lokalitäten; 2015)

 

 

Cristobalit als farblose, kugelige Aggregate auf Matrix

Absetzerhalde, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD

Stufe: 3,2 x 3 cm

 

 

 

kugelige Cristobalit-Aggregate aus winzigen xx

Detail der links abgebildete Stufe

Bildbreite: 2 mm