Destinezit |
||
Formel: |
Fe3+2(PO4)(SO4)(OH)·5H2O (8.DB.05) |
|
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem (kristalline Version des amorphen Diadochit); mikrokristalline (wasserfeste) Knollen, Krusten, massige Aggregate, kleine Kristalle |
|
Entdeckung: |
1837 - Breithaupt; benannt zu Ehren von Pierre Destinez (1911 verstorben), Laborassistent an der Universität von Lüttich, Belgien und bereits 1886 Mitglied der Société de Belgique Géologique (veröffentlichte Artikeln über paläontologische Themen) |
|
Typlokalität: |
Belgien, Provinz Lüttich (Liège; Luik),
Visé, Argenteau und USA, Tennessee, Sevier Co., Great Smoky Mountains National Park, Alum Cave Bluff und auch Deutschland, Thüringen, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Saalfeld, Saalfelder Feengrotten |
|
Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 53 / Mindat: 17 Lokalitäten; 2016) |
![]() klare, farblose, tafelige bis blockige Destinezit xx auf Quarz Grube Jeremias Glück (Feengrotten), Saalfeld, Thüringen, BRD (TL) Stufe: 2,9 x 2,5 cm
|
![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm
|
weißer bis grauweißer, mikrokristalliner Destinezit gemeinsam mit vereinzelten, farblosen, kleinen Gips xx Absetzerhalde, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD Bildbreite: 5 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm
|