|
Earlshannonit |
|
|
Formel: |
(Mn,Fe2+)Fe3+2(PO4)2(OH)2·4H2O (8.DC.15; Withmoreit-Gruppe). |
|
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; gelb bis rötlichbraun; prismatische Kristalle bis etwa ein Millimeter Länge, welche meist als radialstrahlige bis kugelige Aggregate angeordnet sind. |
|
Entdeckung: |
IMA 1983-010; 1984 - Peacor & Dunn & Simmons; benannt zu Ehren von Earl Victor Shannon (1895 - 1981), amerikanischer Mineraloge, Chemiker und Kurator im U.S. National Museum. Earlhannonit ist das Mangan-Analogon von Whitmoreit (bildet mit diesem eine lückenlose Mischkristallreihe). |
|
Typlokalität: |
USA, North Carolina, Cleveland Co., Kings
Mountain District, Foote Mine (Foote Lithium Co.
Mine). |
|
Seltenheit: |
selten (mineralienatlas: 14 / mindat: 16 Lokalitäten; 2025). |
|
Earlshannonit xx neben Laueit, Strunzit, Mitridadit, Rockbridgeit u. a. Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Stufe: 5 x 4 cm
|
Earlshannonit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl