Erythrin |
||
Formel: |
Co32+[AsO4]2 · 8H2O (8.CE.40) | |
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; meist erdig, massiv, nierenförmig, faserig, selten gut kristallisiert, längliche prismatische oft gestreifte xx | |
Entdeckung: |
1832 - Beudant; benannt nach dem griechisch Wort erythros (= rot) | |
Typlokalität: | Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Schneeberg, Neustädtel, Grube Daniel | |
Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 621 / Mindat: 828 Lokalitäten; 2016) |
![]() Erythrin xx auf Calcit Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD Bildbreite: 6 mm
|
![]() Erythrin xx auf Calcit Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD Bildbreite: 1,4 mm |
Erythrin xx neben Azurit und Chrysokoll auf Kalkstein Halde der Grube "Gott Hilf", Löhma, Thüringen, BRD Stufe: 5 x 3 cm
|
![]() durchsichtige Erythrin xx zu radialen Aggregaten Detail der links abgebildeten Stufe
|
![]() traubig-nierige Erythrin-Krusten gemeinsam mit kleinen Gips xx Christianszeche bei Bucha, Thüringen, BRD Bildbreite: 3 mm
|
![]() Erythrin xx auf Calcit Steinbruch Reimersgrün, Vogtland, Sachsen, BRD |
![]() Erythrin xx auf Quarz Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD Bildbreite: 20 mm
|
Erythrin xx Bou Azzer, Tazenakht, Quarzazate, Souss-Massa-Draa, Marokko Bildbreite: 9,5 mm |