Falkmanit |
|
Formel: |
Pb3Sb2S6 (2.HC.15; Boulangerit-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; bleigrau, rosabraun; derb-faserige, büschelig-strahlige bis massige Aggregate, seltener nadelige bis tafelige Kristalle. |
Entdeckung: |
1939 - J. E. Hiller; 1940 - Ramdohr & Ödmann. Das Mineral wurde benannt zu Ehren von Oscar Carl August Falkman (1877 - 1961), ein schwedischer Industrieller und früherer Direktor des Bergbauunternehmens Boliden. Das Mineral ist eng mit dem Mineral Boulangerit verwandt; die Stellung zum Boulangerit sei ungeklärt. |
Typlokalität: |
Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Landkreis Tirschenreuth, Gemeinde Leonberg, Pfaffenreuth, Grube Bayerland. |
Seltenheit: |
selten (mineralienatlas: 19 / mindat: 19 Lokalitäten; 2025). |
bleigrauer Falkmanit neben Chalkopyrit und Pyrit Grube Bayerland, Waldsassen, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Stufe: 5 x 5 cm
|
![]() Falkmanit und Pyrit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl