Ferricerit-(LaCa) |
|
Formel: |
(La6,Ca3)◻Fe3+(SiO4)3(SiO3OH)4(OH)3 (9.AG.20; Cerit-Gruppe). |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; hellgelb bis rosabraun; gewöhnlich equante bis tafelige Kristalle, massiv. |
Entdeckung: |
IMA 2001-042; 2002 - Pakhomovsky & Men'shikov & Yakovenchuk & Ivanyuk & Krivovichev & Burns. Das Mineral wurde ursprünglich als Cerit-(La) bezeichnet, da es sich um ein La-dominantes Analogon von Cerit-(Ce) handelt, in Übereinstimmung mit dem Levinson-System der Nomenklatur für REE-Mineralien. Es wurde 2020 von der IMA in Ferricerite-(La) umbenannt, als die Cerit-Supergruppe geschaffen wurde. |
Typlokalität: |
Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Chibiny (Khibiny), Yukspor (Hackman-Tal). |
Seltenheit: |
höchst selten (mineralienatlas: 5 / mindat: 4 Lokalitäten; 2025). |
Ferricerit-(LaCa), hell rosabraun Hackman-Tal, Yukspor, Chibiny, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL) Stufe: 3,8 x 2,9 cm
|
![]() Ferricerit-(LaCa) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm |
![]() Ferricerit-(LaCa) Detail der oben abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm |
![]() Ferricerit-(LaCa) xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,9 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl