Ferristrunzit

Formel:   

Fe3+Fe3+2(PO4)2(OH)3·5H2O                                                                                (8.DC.25; Strunzit-Gruppe).

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; cremeweiß, hellgelb bis bräunlichgelb; nadelförmige Kristalle in meist strahligen Aggregaten; nicht zu verwechseln mit Ferrostrunzit.

Entdeckung:   

IMA 1986-023; 1987 - Peacor & Dunn & Simmons & Ramik; der Name bezieht sich auf die chemische Verwandtschaft zu dem Mineral Strunzit.

Typlokalität: 

Belgien, Wallonie, Provinz Hennegau (Hainaut; Henegouwen), Bezirk Ath, Bernissart, Blaton, Mont-des-Grosseillers.

USA, New Jersey, Gloucester Co., Mullica Hill, Raccoon Creek.

Seltenheit:

selten                                                                                                      (mineralienatlas: 16 / mindat: 12 Lokalitäten; 2025).

 



Ferristrunzit xx auf Tonschiefer

Mont-des-Grosseillers, Blaton, Bernissart, Ath, Provinz Hennegau, Wallonie, Belgien (TL)

Stufe: 5,1 x 3,8 cm

 

Ferristrunzit xx

Detail der links abgebildeten Stufe 

Bildbreite: 8,5 mm

 

 

Ferristrunzit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe 

Bildbreite: 3 mm

 

 

Ferristrunzit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe 

Bildbreite: 2 mm

 


 

Ferristrunzit xx neben Kakoxen auf Tonschiefer

B 224 Straßenanschnitt, Aprath, Wuppertal, Nordrhein-Westphalen, BRD

Stufe: 4,1 x 3,5 cm


 

Ferristrunzit xx neben Kakoxen

Detail der links abgebildeten Stufe 

Bildbreite: 2,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl