Fornacit |
||
Formel: |
(Pb,Cu)3[(Cr,As)O4]2(OH) (7.FC.10) |
|
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; steil-pyramidenförmige, gerundete Kristalle bis 6 mm; meist in Aggregaten | |
Entdeckung: |
1915 - Lacroix; benannt zu Ehren von Lucien Louis Fourneau (1867-1930), Vizegouverneur von Ubangi-Chari (1909-1910) und Beauftragter für Französisch Kamerun (1916-1919) | |
Typlokalität: |
Republik Kongo, Region Pool, Distrikt Kindanba, Stadt Renéville, Renéville Mine | |
Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 64 / Mindat: 88 Lokalitäten; 2017) |
![]() bräunlichgrüne Fornacit xx auf Quarz Grube St. Christoph, Raubschloss, Gräfenroda, Thüringen, BRD Stufe: 16 x 11 mm
|
![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
dunkel-olivgrüner bis graubrauner Fornacit neben Pyromorphit, Krokoit, Vauquelinit und Quarz Tagebau Callenberg, Landkreis Zwickau, Sachsen, BRD Stufe: 6 x 5 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl