Freieslebenit

Formel:   

AgPbSbS3                                                                                    (2.JB.15; Freieslebenit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; silberweiß bis schwarzgrau mit metallischen Glanz; meist prismatische, abgeflachte, auch schilfartige oder krummflächige, für dieses Mineral typische, parallel zur c-Achse gestreifte Kristalle

Entdeckung:   

1783 - Jean-Baptiste Louis Romè de L`Isle (= Mine d’antimoine grise tenant argent); 1817 - Johann Carl Freiesleben (= Schilfglaserz); 1845 - Wilhelm Karl Ritter von Haidinger, dieser benannte das Mineral zu Ehren von Johann Carl Freiesleben (1774 - 1846), Oberberghauptmann in Sachsen, welcher das Mineral 1817 beschrieben hatte

Typlokalität: 

Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen,  Revier Freiberg, Brand Erbisdorf, Grube Himmelsfürst

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                         (Mineralienatlas: 92 / Mindat: 120 Lokalitäten; 2024)

 

 

Aggregat aus Freieslebenit xx neben Quarz xx

Grube "Neue Hoffnung Gottes", Bräunsdorf bei Freiberg, Sachsen, BRD

Bildbreite: 4 mm  




wie links
Bildbreite: 2 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl