Halotrichit

Formel:   

Fe2+Al2(SO4)4 · 22H2O                         (7.CB.85)
Ausbildung: monoklines Kristallsystem; nadelige Kristalle, faserige Aggregate oder Krusten
 

Entdeckung:   

1839 - Glocker; benannt nach dem lateinischen Wort halotrichum für Haarsalz, ursprünglich aus altgr. ἅλς [háls] „Salz“ und θριξ [thríx], Genitiv τρίχος [tríchos] „Haar“
 

Typlokalität: 

keine

Seltenheit: wenig verbreitet                  (Mineralienatlas: 291 / Mindat: 427 Lokalitäten; 2018)

 



nadelige, gelb- bis graugrüne Halotrichit xx auf Alaunschiefer

Absetzerhalde, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD  

Bildbreite: 5 cm  

 

 Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 



nadelige, gelb- bis graugrüne Halotrichit xx auf Alaunschiefer

Absetzerhalde, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD  

Bildbreite: 3 cm  

 



Halotrichit xx als Haarsalz auf oolithischem Eisenerz

Eisenerzbergwerk Konrad, Salzgitter-Beddingen, Niedersachsen, BRD  

Bildbreite: 8 cm

 



Halotrichit xx als Haarsalz auf oolithischem Eisenerz

Eisenerzbergwerk Konrad, Salzgitter-Beddingen, Niedersachsen, BRD  

Bildbreite: 8 cm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl