Ilmenit |
||
Formel: |
Fe2+TiO3 (4.CB.05) | |
Ausbildung: | trigonales Kristallsystem; rhomboedrische oder dicktafelige Kristalle, polysynthetische Verzwilligungen nach {1011}, auch dünnblättrig, meist derb, akzessorisch | |
Entdeckung: |
1827 - Kupffer; benannt nach der Typlokalität, das Ilmen-Gebirge in Russland |
|
Typlokalität: |
Russland, Ural, Südural, Oblast Tscheljabinsk, Ilmen-Gebirge | |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 1779 / Mindat: 5333 Lokalitäten; 2018) |
leistenförmiger Ilmenit auf Dolerit Steinbruch Nesselgrund, Schnellbach, Thüringen, BRD Bildbreite: 8 cm
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl