Ilvait |
|
Formel: |
CaFe2+2Fe3+Si2O7O(OH) (9.BE.07; Lawsonit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; grauschwarz bis schwarz; prismatische Kristalle, gestreift parallel {001}, radialstrahlige, körnige, massige Aggregate |
Entdeckung: |
1807 - Claude-Hugues Leliévre (= Yenit); 1811 - Henrik Steffens (= Ilvait); durch diesen benannt nach der alten Bezeichnung der Insel Elba = Ilva (nach den dort früher lebenden Ilvaten), auf der sich die Typlokalität befindet |
Typlokalität: |
Italien, Toskana, Provinz Livorno, Insel
Elba, Capoliveri, Miniera di Capo Calamita und
|
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 167 / Mindat: 225 Lokalitäten; 2023) |
strahlige Ilvait-Aggregate in Skarn Grube Pöhla, Schwarzenberger Kuppel, Sachsen, BRD Stufe: 10 x 8 cm
|
strahlige Ilvait-Aggregate neben Granat Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 13 mm
|
![]() Ilvait xx neben Prasemquarz Santa Filomena, Rio Marina, Insel Elba, Italien (TL)
|
![]() Ilvait xx Serifos, Kykladen, Südliche Ägäis, Griechenland Stufe: 11 x 9,5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl