Imhofit |
||
Formel: |
Tl5.8As15.4S26 (2.HD.30) | |
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; tafelige bis nadelige Kristalle < 1 mm , oft zu sphärischen oder radialen Aggregaten | |
Entdeckung: |
1965 - Burri & Graeser & Marumo & Nowacki; benannt zu Ehren von Joseph Imhof (1902-1969), professioneller Mineraliensammler aus Binn, Binntal, Schweiz |
|
Typlokalität: |
Schweiz, Wallis, Bezirk Goms, Binn, Fäld (Imfeld, Im Feld), Grube Lengenbach | |
Seltenheit: |
höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 2 Lokalitäten; 2017) |
Imhofit xx als nadelige Kristallgarbe auf Realgar, dieser auf Dolomit Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz (TL) Bildbreite: 1,5 mm
|
|