Jordanit

Formel:   

Pb14(As,Sb)6S23                                                                            (2.JB.30; Jordanit-Gruppe)

Ausbildung: 

monoklines Kristallsystem; Hochtemperatur-Dimorph von Gratonit; bleigrau; meist nierig-traubig, massiv oder krustige Lagen in Schalenblende, seltener tafelige Kristalle oder pseudohexagonale Zwillinge mit ausgeprägter Zwillingsstreifung; bildet Mischkristallreihe mit Geokronit

Entdeckung:   

1964 - Gerhard vom Rath; benannt zu Ehren von Hermann Jordan (1808 - 1887), Arzt aus Saarbrücken, Deutschland, welcher das Material für die Erstbeschreibung lieferte

Typlokalität: 

Schweiz, Wallis, Bezirk Goms, Binn, Fäld (Imfeld, Im Feld), Grube Lengenbach

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                  (Mineralienatlas: 114 / Mindat: 128 Lokalitäten; 2023)

 



Jordanit xx neben Pyrit xx auf Dolomit

Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz (TL)

Bildbreite: 2,4 cm

 



Jordanit xx neben Pyrit xx auf Dolomit

Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz (TL)

Bildbreite: 8 mm



Jordanit, massiv, neben Gratonit u. a. in Schalenblende

Grube Segen Gottes, Wiesloch, Heidelberg, Baden-Württemberg, BRD

Stufe: 10 x 6 cm

 

 



Jordanit, massiv, in Schalenblende

Detail der links abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 3 cm

  

  

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl