Katapleiit

Formel:

Na2ZrSi3O9·2H2O                                                                       (9.CA.15; Katapleiit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; Dimorph von Gaidonnayit; farblos, grau, gelb bis braun, fleischrot, blau; dünntafelige, pseudohexagonale Kristalle und Zwillinge, die meist zu rosettenförmigen oder blättrigen bis plattigen Aggregaten verbunden sind

Entdeckung:

1850 - Weibye & Berlin & Sjögren & Borck; der Name setzt sich zusammen aus den altgriechischen Wörtern κατα [kata] für "mit" und πλείων (verkürzt πλεί) [plëi] für "viele" und nimmt Bezug darauf, dass sich Katapleiit oft in Begleitung vieler weiterer seltener Mineralien findet

Typlokalität: 

Norwegen, Provinz Vestfold og Telemark, Larvik, Langesundsfjord, Laven (Skadön)

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                  (Mineralienatlas: 109 / Mindat: 154 Lokalitäten; 2023)

 



brauner Katapleiit neben Aegirin und Astrophyllit

Eikaholmen, Langesundsfjord, Larvik, Vestfold og Telemark, Norwegen

 Stufe: 3,5 x 3,5 cm

 



Katapleiit xx

andere Ansicht der links abgebildeten Stufe

 Stufe: 3,5 x 3,5 cm




brauner Katapleiit neben Aegirin u. a. in Feldspat-Matrix

Brevik, Porsgrunn, Vestfold og Telemark, Norwegen

 Stufe: 7,3 x 6,0 cm

 

 


farblose Katapleiit xx auf Katapleiit-Pegmatit

Umbozero-Mine, Alluaiv, Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland

 Stufe: 3,1 x 2,8 cm

 

 



Katapleiit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

  Bildbreite: 5,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl