Kemmlitzit

Formel:   

(Sr,Ce)Al3(AsO4)(SO4)(OH)6                                                      (8.BL.05; Beudantit-Gruppe)

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; farblos, hell- bis graubraun; kleine pseudokubische, rhomboedrische Kristalle (< 1mm)

Entdeckung:   

1969 - Hak & Johan & Kvacek & Liebscher; benannt nach der Typlokalität, dem Ort Kemmlitz in Sachsen, BRD

Typlokalität: 

Deutschland, Sachsen, Landkreis Nordsachsen, Mügeln, Kemmlitz (Laut Untersuchungen aus 2019 handelt es sich bei dem Material aus der Typlokalität wohl nicht um Kemmlitzit, sondern um verschiedene andere Mitglieder der Alunit-Supergruppe, u. a. Goyazit, Florencit-(La), Arsenoflorencit-(Ce) und Arsenoflorencit-(La); Witzke, T.; Färber, G. (2019): Neue Analysen an "Kemmlitzit" von Kemmlitz, Sachsen, Aufschluss, Jg. 70, H. 2, S. 110-115)

Seltenheit:    

höchst selten                                                       (Mineralienatlas: 7 / Mindat: 8 Lokalitäten; 2023)

 

  

 

Kemmlitzit in Hämatit

Grube Louise, Greimerath, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, BRD

Bildbreite: 3 cm

 

 



Kemmlitzit, hier als Gemenge mit Kaolinit

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl