Kinoit

Formel:   

Ca2Cu2Si3O10·2H2O                                                                                            (9.BH.10; Kinoit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; azurblau; meist tafelige Kristalle bis wenige Millimeter Größe oder als Kristallrasen auf Flächen bis mehrere Quadratzentimeter Größe. Das Mineral kommt in der Regel mit Apophyllit und stellenweise mit Ruizit und Gilalith vergesellschaftet vor.

Entdeckung:   

IMA 1969-037; 1970 - Anthony & Laughon. Das Mineral wurde benannt zu Ehren von Eusebio Francisco Kino (1645 - 1711), ein italienischer Jesuit, der unter anderem als Missionar, Astronom und Kartograph im Nordwesten des heutigen Mexikos und im Südwesten der heutigen USA tätig war.

Typlokalität: 

USA, Arizona, Pima County, Santa Rita Mts. (Helvetia-Rosemont Mining District).

Seltenheit:

selten                                                                                                     (mineralienatlas: 14 / mindat: 21 Lokalitäten; 2025).

 

 

 

Kinoit xx neben Ruizit xx und einem Mineral der Apophyllit-Gruppe auf Kalkstein

Christmas Mine, Christmas, Banner Mining District, Gila County, Arizona, USA

Stufe: 4,2 x 2,6 cm



 

Kinoit-Kristall (blau) neben Apophyllit xx (farblos)

Detail der links abgebildeten Stufe  
Bildbreite: 3,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl