Kremersit

Formel:   

(NH4,K)2Fe3+Cl5·H2O                                                              (3.CJ.10; Erythrosiderit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; rot bis braun,  u. a. pseudooktaedrische Kristalle, Krusten

Entdeckung:   

1853 - Gustav Adolf Kenngott; benannt zu Ehren von Peter Kremers (1827 - ?), deutscher Chemiker, welcher das Mineral analysierte

Typlokalität: 

Italien, Kampanien, Provinz Neapel, Somma-Vesuv-Komplex, Vesuv

Seltenheit:    

selten                                                                        (Mineralienatlas: 12 / Mindat: 13 Lokalitäten; 2023)

 



Kremersit (rotbraun) und Copiapit (gelb)

brennende Kohlenhalde der Grube Anna I,

Alsdorf bei Aachen, Nordrhein-Westphalen, BRD

  Stufe: 2,1 x 1,9 cm

 



Kremersit neben Copiapit
Detail der links abgebildeten Stufe

  Bildbreite: 9,5 mm

 



Kremersit (rot) auf/neben Schwefel

Ravat, Fan-Yagnob Becken, Zeravshan-Gebirge, Sughd (Leninabad), Tadschikistan

  Stufe: 5,0 x 3,3 cm

 



Kremersit (rot)
Detail der links abgebildeten Stufe

  Bildbreite: 7 mm



Kremersit xx
Detail der links abgebildeten Stufe

  Bildbreite: 3,5 mm


 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl