Libethenit

Formel:   

Cu2(PO4)(OH)                                                                                     (8.BB.30)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; grün bis schwarzgrün, kurzprismatisch, meist dipyramidale (oktaederähnliche) xx, seltener auch langprismatisch, nadelig, faserig, traubig, nierig oder massig

Entdeckung:   

1823 - Breithaupt; benannt nach der Typlokalität Lubietovà (früher deutsch Libethen) in der Slowakei (vor 1919 Ungarn)

Typlokalität: 

Chile, Provinz Antofagasta, Calama, District Chuquicamata, Mine Chuquicamata und
Slowakei, Banskobystricky kraj, Okres Banska Bystrica, Lubietovà, Podlipa und Reinera Mine

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                  (Mineralienatlas: 210 / Mindat: 263 Lokalitäten; 2022)

 

  

 

Kristallaggregate aus grünen, dursichtigen Libethenit xx

Grube "Arme Hilfe" bei Ullersreuth, Thüringen, BRD

Bildbreite: 5 mm

 

 



Libethenit xx in kleinen Kristallaggregaten auf Brandmaterial

Absetzerhalde, Tagebau Ronneburg, Ronneburger Uranbergbaurevier,

 Thüringen, BRD

 Bildbreite: 3 mm  

 

  Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 



Libethenit xx

Libethen, Okres Banská Bystrica, Slowakei (TL)

Stufe: 9 x 4 cm




Libethenit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 13 mm

 

 

dipyramidale Libethenit xx auf Quarz

Libethen, Okres Banská Bystrica, Slowakei (TL)

Bildbreite: 5,5 mm

 

 

Libethenit xx auf Quarz

Tgb. Miguel Vacas Mine, Vila Vicosa, Evora, Portugal

Bildbreite: 4 mm



Libethenit xx

Tgb. Miguel Vacas Mine, Vila Vicosa, Evora, Portugal

Stufe: 6 x 4,5 cm

  



Libethenit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm

    



Libethenit xx

Grube Los Azules, Bergbaugebiet Zapallar, Copiapó, Atacama, Chile

Stufe: 4,6 x 3,0 cm

 

 



Libethenit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm


                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl