Malachit

Formel:   

Cu2(CO3)(OH)2                                                                                                            (5.BA.10; Rosasit-Malachit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; grün; typischerweise prismatische, nadelige bis faserige Kristalle, manchmal radialstrahlige Aggregate, auch massiv, erdig, körnig, nierenförmig oder stalaktitenartig.

Entdeckung:   

Altertum; der Name leitet sich aus dem  griechischen Wort "μαλάχη" (malache) für Malve ab, nimmt Bezug auf die grüne Farbe des Minerals (Malvenlaub (Plinius der Ältere, 23-79 n. Chr., in "Naturalis historia")); früher Amulett gegen Gefahren und Krankheiten, Verwendung als Schmuckstein, als "Goldleim" zum Löten von Gold und als Grünpigment für Farben und Schminke; wichtigstes Kupfererz der Vorgeschichte.

Typlokalität: 

keine.

Seltenheit:

verbreitet                                                                                          (mineralienatlas: 5.032 / mindat: 15.052 Lokalitäten; 2025).

 

 

Malachit xx auf Chalkopyrit und Dolomit

 Steinbruch Caaschwitz bei Gera, Thüringen, BRD

Stufe: 5 x 4 cm

 



Malachit, krustig, massiv, auf Chalkopyrit neben Calcit xx auf Schiefer

Bergwerk Schmirchau, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD

Bildbreite: 2,5 cm  

 

 

Malachit xx auf Chalkopyrit

 Diabasbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD

Bildbreite: 4 mm

 

 

Malachit xx neben Chalkopyrit und Calcit

 Diabasbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 mm

 

 

Malachit xx auf Chalkopyrit

 Diabasbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD

Bildbreite: 5 mm

 

 

Malachit xx

Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Stufe: 7,5 x 5 cm

 

 

Malachit mit kleinen aufgewachsenen Calcit xx

Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Bildbreite: 4 cm

 

 

Gangstück mit Malachit, Baryt, Cuprit u. a. 

Frommschacht, Kamsdorfer Bergbaurevier, Thüringen, BRD

Stufe: 6 x 5 cm

 



Malachit xx neben Cuprit, Chalkopyrit u. a.  auf Kupferpecherz

Kamsdorfer Bergbaurevier, Thüringen, BRD

Stufe: 6 x 5 cm

 

 

Malachit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5,5 mm

 


 

lockiger Malachit auf Quarz und Baryt

Halde der Grube "Gott Hilf", Löhma bei Schleiz, Thüringen, BRD

Bildbreite: 5 mm  

 


 

lockiger Malachit auf Quarz

Halde der Grube "Gott Hilf", Löhma bei Schleiz, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 mm

 

 

Malachit xx

Grube Hohe Klinge, Trusetal, Schmalkalden-Meiningen, Thüringen, BRD

Stufe: 5,4 x 3,4 cm

 

 

Malachit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 6 mm

 


Malachit xx neben Chalkosin auf Calcit

Freieslebenschacht, Mannsfeld, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 3,5 cm

 

  Kupferschieferbergbau im Südharz

 

 

 

Malachit xx auf zelligem Quarz mit etwas Fluorit

Lichtenberg, Hof, Oberfranken, Bayern, BRD

Stufe: 5,1 x 4,9 cm

 

 

Malachit, stalaktitisch

 Luishia Mine, Katanga Copper Crescent, Katanga (Shaba), DR Kongo

Stufe: 16 x 8,5 cm

 

 



Malachit xx, stalaktitisch und strahlige Garben

 Kasompi Mine, Swambo, Katanga Copper Crescent, Katanga (Shaba), DR Kongo

Stufe: 14 x 12 cm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl