Markasit |
||
Formel: |
FeS2 (2.EB.10) | |
Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; Krusten, massig, körnige, stengelige, faserige oder strahlige Aggregate, kollomorphe Formen, oft pyramidale, tafelige oder flachprismatische xx, typisch Zwillingsbildung als "Kammkies" oder "Speerkies", oft auch pseudomorph nach anderen Mineralien oder Fossilien | |
Entdeckung: |
1845 - von Haidinger, benannt nach dem arabischen Wort "marqasita" =Feuerstein, aus der Fähigkeit zur Funkenbildung |
|
Typlokalität: |
keine | |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 2635 / Mindat: 5689 Lokalitäten; 2019) |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl