Millerit

Formel:   

NiS                                                                                                  (2.CC.20; Millerit-Gruppe)

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; Dimorph von Crowningshieldit; messinggelb, bronzefarben bis grau-metallisch; meist dünne, langgestreckte, oft auch nadelige Kristalle in strahligen Aggregaten oder haarartige Büschel, auch massiv

Entdeckung:   

1845 - Wilhelm Ritter von Haidinger; benannt zu Ehren von William Hallowes Miller (1808 - 1880), britischer Mineraloge, Kristallograph und Physiker, der die Kristalle als Erster untersuchte

Typlokalität: 

Tschechien, Region Karlsbad (Karlovy Vary),  Erzgebirge, St. Joachimsthal (Jàchymov)

Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Johanngeorgenstadt, Grube Adolphus (lt. mineralienatlas.de)

Seltenheit:

verbreitet                                                                      (Mineralienatlas: 807 / Mindat: 1.184 Lokalitäten; 2023)

 

 

 Millerit xx im weißen Calcit neben bronzefarbenen Nickelin, Annabergit u. a.

Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3,5 cm

 

 

Millerit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 7 mm

 



 Millerit xx auf Baryt

Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Bildbreite: 2,5 mm

 



 Millerit xx auf Baryt

Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 mm

 



nadelige Millerit xx gemeinsam mit Chalkopyrit xx auf Dolomit xx

Thomas-Münzer-Schacht, Sangerhausen, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 4 mm  

 

  Kupferschieferbergbau im Südharz

 

 



 Millerit xx

Kladno, Mittelböhmen, Tschechien

Bildbreite: 16 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl