Montebrasit

Formel:   

LiAl(PO4)(OH,F)                                                                                                   (8.BB.05; Amblygonit-Gruppe).

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; farblos, grauweiß, hell blassbraun, grünlich oder bläulich; rohe blockige Kristalle, typischerweise equant bis kurz prismatisch mit komplexer Formentwicklung, bis zu 1,5 Meter Größe; auch als spaltbare Massen, säulenförmig oder kompakt.

Entdeckung:   

1871 - Alfred Des Cloizeaux; benannt nach der Typlokalität, der Montebras Mine, Montebras in Frankreich. Montebrasit ist das Hydroxylanalogon von Amblygonit (bei weitem häufigstes Mitglied der Gruppe).

Typlokalität:

Frankreich, Region Nouvelle-Aquitaine, Département Creuse, Arrondissement Aubusson, Soumans, Montebras, Montebras Mine.

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                                                 (mineralienatlas: 139 / mindat: 255 Lokalitäten; 2025).

 

 

Montebrasit

Montebras Mine, Montebras, Soumans, Aubusson, Creuse,

Nouvelle-Aquitaine, Frankreich (TL)

 Stufe: 4,3 x 3,1 cm

  

  

Montebrasit-Kristall

Fazenda Pomarolli (Firmino Mine), Linópolis, Laranjeiras,

Galiléia, Doce-Tal, Minas Gerais, Brasilien

 Kristall: 8,5 x 4,2 cm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl