Nontronit

Formel:   

Na0.3Fe23+(Si,Al)4O10(OH)2·4H2O                                        (9.EC.40; Montmorillonit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; weiß, grünlichgelb, olivgrün bis bräunlich; meist kryptokristallin (opalähnlich (Synonym: Chloropal)), nur selten unter dem Mikroskop erkennbare Kristalle mit pseudohexagonalem Habitus, auch wurmförmige, radialstrahlige bis sphärolithische, netzartige oder filzige Aggregate

Entdeckung:   

1827 - Pierre Berthier; benannt nach Nontron, einer Kleinstadt im Norden des Départements Dordogne (die eigentliche Typlokalität befindet sich jedoch bei Le Mandereau)

Typlokalität: 

Frankreich, Region Aquitanien (Aquitaine), Département Dordogne, Arrondissement Nontron, Kanton Saint-Pardoux-la-Rivière, Saint-Pardoux-la-Rivière, Le Mandereau

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                      (Mineralienatlas: 338 / Mindat: 497 Lokalitäten; 2024)

 

 

Nontronit xx, weißlich

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD

Bildbreite: 7,5 mm

 

 

Nontronit xx, weißlich

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD

Bildbreite: 2 mm

 


Nontronit xx, bräunlich, auf Quarz

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD

Bildbreite: 7,5 mm

 

 

 

Nontronit xx, bräunlich, auf Quarz

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD

Bildbreite: 3 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl