Nordgauit

Formel: MnAl2(PO4)2(F,OH)2·5.5H2O                                         (8.DC.30)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; weiße bis cremefarbene, haarige, flockige oder nadelige Kristalle, strahlige, massive oder knötchenförmige Aggregate

Entdeckung:   

IMA 2010-040; 2010 - Birch & Grey & Mills & Pring & Keck; benannt nach Nordgau, eine alter Namen für den nordöstlichen Teil Bayerns, in dem Hagendorf liegt und wo Bergbau seit dem 13. Jahrhundert stattgefunden hat

Typlokalität: 

Deutschland, Bayern, Bezirk Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Waidhaus, Hagendorf, Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)

Seltenheit:

höchst selten                                (Mineralienatlas: 4 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2021)

 

 

Nordgauit xx auf zersetztem Zwieselit u. a.

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd (Bereich der 60-/67-m Sohle), Waidhaus,

Oberpfalz, Bayern, BRD (TL)

Stufe: 3,3 x 3 cm

 

 

Nordgauit xx als haarige bis feinnadelige Aggregate auf zersetztem Zwieselit u. a.

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm  

 



Nordgauit xx neben Whiteit-(CaMnMn) xx auf Zwieselit

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL)

Stufe: 4,4 x 3,6 cm

 

 



Nordgauit xx (weiß) neben Whiteit-(CaMnMn) xx (farblose Täfelchen)

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm  

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl