Oldhamit |
||
Formel: |
(Ca,Mg,Fe,Mn)S (2.CD.10) | |
Ausbildung: | kubisches Kristallsystem; mikrokristallin, Massen mit guter Spaltbarkeit | |
Entdeckung: |
1862 - Maskelyne; benannt zu Ehren von Thomas Oldham (1816-1878), irischer Geologe, Direktor des Indian Geological Survey (1850-1876) | |
Typlokalität: | Indien, Uttar Pradesh, Basti District, Bustee Meteorit | |
Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 18 / Mindat: 54 Lokalitäten (davon viele Meteorite); 2015) |
graubraune, körnig-spätige Massen mit guter Spaltbarkeit, brekzienartig im Ockerkalk Absetzerhalde, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD Bildbreite: 4 cm Mineralienatlas.de
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm
|