Parasymplesit

Formel:   

Fe2+3(AsO4)2 · 8H2O                (8.CE.40)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; Dimorph von Symplesit (= triklines Kristallsystem); meist grünlichblaue nadelige xx, Kristallaggregate oft als "Igel" und Rosetten

Entdeckung:   

1954 - Ito & Minato & Sakurai; der Name bezieht sich auf die polymorphe Beziehung zu Symplesite

Typlokalität: 

Japan, Region Kyushu, Präfektur Oita, Stadt Saeki, Kiura Mine (Shin-Kiura Mine; Kiura Schmirgel mir)

Seltenheit:    

wenig verbreitet                       (Mineralienatlas: 180 / Mindat: 131 Lokalitäten; 2021)

 

 

 

Parasymplesit xx als kleine bläuliche Igel auf Skutterudit

Grube "Hanfstengel", Kamsdorfer Revier, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 2,5 mm  

 

 

 

 



Parasymplesit xx auf Baryt

Grube Uranus (Schacht 21, 524m-Sohle, Gangstrecke 147 Nord, Mokraja Stehender),

 Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 3,5 x 3 cm

 



Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3,5 mm



bläulicher Parasymplesit auf Arsenolith

Geschiebergang, 12. Sohle, Schacht Svornost (Einigkeit), Jàchymov, Tschechien

  Bildbreite: 2 mm  

 

 

bläulicher Parasymplesit auf Arsenolith

Geschiebergang, 12. Sohle, Schacht Svornost (Einigkeit), Jàchymov, Tschechien

  Bildbreite: 2 mm

 



Parasymplesit xx, braun bis violett (geringe Kobaltgehalte),

neben Karibibit und Löllingit

Oumlil Mine, Oumlil, Agdz, Zagora, Drâa-Tafilalet, Marokko

Stufe: 5,0 x 2,8 cm

 



Parasymplesit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4,5 mm



Parasymplesit xx

Detail der darüber links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm

 

 



Parasymplesit xx

Detail der darüber links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 6,5 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl