Pargasit

Formel:   

NaCa2(Mg,Fe2+)4Al(Si6Al2)O22(OH)2                                                (9.DE.15; Ca-Amphibol)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; grünlich über bräunlich bis schwarz, prismatische, oft gut ausgebildete Kristalle

Entdeckung:   

1814 - Graf Fabian Gotthard von Steinheil; 1821 - Nordenskiöld; benannt nach der Typlokalität Pargas in Finnland; eines der frühesten Amphibole die beschrieben wurden und immer noch ein gültiges Mineral sind

Typlokalität: 

Finnland, Landschaft Varsinais-Suomi, Pargas (Parainen)

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                     (Mineralienatlas: 228 / Mindat: 397 Lokalitäten; 2023)

 


 

braunschwarzes Pargasit-Kristall in einem basaltähnlichen Ganggestein

Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD

Stufe: 6 x 6 cm  

 



ein braunschwarzes Pargasit-Kristall teilt ein grünlichgraues

Silvialith-Kristall (16 x 6 mm), alles in einem basaltähnlichen Ganggestein

Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD

Bildbreite: 6 cm  

 



schwarze Pargasit xx neben Mejonit (Skapolith), Calcit u. a.

Ersby, Pargas, Varsinais-Suomi, Finnland (TL)

Stufe: 6,5 x 4,4 cm

 

  

 

Pargasit-Kristall auf Matrix

Pargas, Varsinais-Suomi, Finnland (TL)

Stufe: 5,0 x 4,5 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl