Phosphosiderit | |
Formel: |
Fe3+PO4·2H2O (8.CD.05; Metavariscit-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Dimorph von Strengit; farblos, rosa, purpurfarben, rot, rotviolett; tafelige oder dicke, prismatische Kristalle, häufig Durchdringungszwillinge, auch traubenförmige oder nierenförmige Aggregate sowie Krusten mit Radialfaserstruktur. |
Entdeckung: |
1858 - Alfred Lewis Oliver Legrand Des Cloizeaux (= "Typ I Hureaulite"); 1890 - Bruhns & Busz; diese benannten das Mineral nach seiner chemischen Zusammensetzung, das Element Phosphor und griechisch σίδηρος "Sideros" für Eisen. Bei den Mineralbezeichnungen Vilateit (1910 - Alfred Lacroix), Clinobarrandit (1940- Duncan McConnell) und Metastrengit (1951 - Clifford Frondel, Harry Berman und Charles Palache) handelt es sich um Phosphosiderit. |
Typlokalität: |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bezirk Arnsberg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Siegen, Eiserfeld, Grube Eisenzecher Zug, Kalterborner-Wilderbärer-Ganggruppe, Grube Kalterborn. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 167 / mindat: 223 Lokalitäten; 2025). |
![]()
rötliche Phosphosiderit xx Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 5 mm
|
![]()
Phosphosiderit xx Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 3 mm
|
![]()
Phosphosiderit, blauviolett, traubig-nierig Steinbruch Folgosinho, Gouveia, Distrikt Guarda, Portugal Stufe: 8,5 x 7,5 cm
|
![]()
Phosphosiderit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl