Pitticit |
|
Formel: |
Fe23+[OH|SO4|AsO4]·nH2O (8.DB.05). |
Ausbildung: |
amorph; grauweiß, gelb- bis rötlichbraun; massive, nierige, traubenförmige oder stalaktitische Aggregate, glasige Krusten, erdig, schleimige Überzüge. |
Entdeckung: |
1808 - Karsten (= Eisenpecherz); 1813 - Hausmann. Das Mineralname Pitticit wurde benannt aus dem griechischen πίττǎ für "pitta" = Pech, weil Pitticit wie Pech aussehen kann. Der Mineralstatus gilt als fragwürdig. Pitticit würde als Gattungsbezeichnung für amorphe, gelartige Eisenarsenatmineralien unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung aber beibehalten werden (Dunn, 1982). |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen, Revier Freiberg, Großschirma, Großvoigtsberg, Grube Christbescherung. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 194 / mindat: 151 Lokalitäten; 2025). |
![]() gelbbrauner Pitticit als Brauner Erdkobalt neben Skutterudit und Erythrin Könitz bei Saalfeld, Thüringen, BRD Stufe: 4,5 x 2,5 cm
|
![]() Pitticit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm
|
![]()
Pitticit, gelblich- bis dunkelgrünbraun, glasige Krusten und traubig-nierige Aggregate Stollen Nr. 7, Lauter, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 7 x 4 cm
|
Pitticit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl