Rammelsbergit

Formel:   

NiAs2                                                                                                 (2.EB.15)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; Polymorph von Krutovit und Pararammelsbergit, derbe, massive oder körnige Massen bzw. Aggregate, oft mit blättriger bis strahliger Struktur, selten gut ausgebildete tafelige bis prismatische Kristalle

Entdeckung:   

1845 - Haidinger; benannt zu Ehren von Karl Friedrich Rammelsberg (1813-1899), deutscher Mineraloge aus Berlin

Typlokalität: 

Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Neustädtel, Grube Sauschwart

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                (Mineralienatlas: 223 / Mindat: 243 Lokalitäten; 2022)

 

 

 

Rammelsbergit neben Nickelin und Annabergit  

Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD

Bildbreite: 5 mm

 

 

Rammelsbergit als 2 cm dickes Erzband mit strahliger Struktur

neben Nickelin und Calcit im gestörten Kupferschiefer

Ernst-Thälmann-Schacht, Siersleben, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 6,5 cm   

 

  Kupferschieferbergbau im Südharz

 



Rammelsbergit, pseudomorph nach dendritischem Silber, Anschliff

Medenec, Bezirk Chomutov, Region Usti, Tschechien

Stufe: 7 x 5,5 cm

 



Rammelsbergit, strahlige Aggregate

Detail der darunter links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5,5 mm



Rammelsbergit, strahlige Aggregate und xx

Sainte-Marie-aux-Mines, Ribeauvillé, Haut-Rhin, Grand Est, Frankreich

Stufe: 5,5 x 3,3 cm

 




Rammelsbergit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm

 

  

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl