Ramsdellit

Formel:   

MnO2                           (4.DB.15)

Ausbildung: orthorhombisches Kristallsystem; Kristalle bis 1 cm Größe, plattig, faserig, massiv, häufig Pseudomorphosen nach anderen xx
 

Entdeckung:   

1943 - Fleischer & Richmond; benannt zu Ehren von Prof. Stephen Lewis Ramsdell (1895-1975), amerikanischer Mineraloge, Universität of Michigan, Ann Arbor, Michigan, USA
 

Typlokalität: 

USA, New Mexico, Sierra Co., Lake Valley District
Seltenheit: wenig verbreitet                 (Mineralienatlas: 60 / Mindat: 91 Lokalitäten; 2020)

 

 

Ramsdellit xx

Grube "Heinrichsglück", Geraberg, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD

Stufen: 4 x 3,5 und 2,5 x 2 cm

 

 

Ramsdellit xx

Grube "Heinrichsglück", Geraberg, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD

Bildbreite: 6 mm

 



Ramsdellit xx

Grube "Heinrichsglück", Geraberg, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD

Bildbreite: 7 mm

 



Ramsdellit

Grube "Emilie", Bülten-Adenstedt, Peine, Niedersachsen, BRD

Bildbreite: 6,5 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl