Rappoldit |
|
Formel: |
Pb(Co,Ni,Zn)2[AsO4]2·2H2O (8.CG.20; Tsumcorit-Gruppe). |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; hellbraun bis rötlichbraun; prismatische oder tafelige Kristalle bis zu 1 mm Länge und 0,3 mm Durchmesser, die zu kleinen, rosettenförmigen oder auch kugeligen Aggregaten zusammentreten. |
Entdeckung: |
IMA 1998-015; 2000 - Effenberger & Krause & Bernhardt & Martin. Als Erstfinder des Rappoldits gilt der Schneeberger Sammler Lutz Schlegel, der das Mineral im Jahre 1991 bei Erdarbeiten in Schneeberg-Neustädtel fand, bei denen auch Teile der Halde der Rappold-Fundgrube und des bei Wegebauarbeiten verwendeten Haldenmaterials freigelegt wurden. Das Mineral wurde benannt nach der Typlokalität, die „Fundgrube Rappold“ in Schneeberg-Neustädtel, die ihren Namen nach dem zwischen 1513 und 1516 gestorbenen Bergbauunternehmer Friedrich Rappolt (Rappold) erhielt. Rappolt begründete zwischen 1475 und 1494 die nach ihm benannte Grube in Schneeberg-Neustädtel, die 1503/04 als größtes Schneeberger Silberbergwerk, u. a. mit der ersten Grubenmauerung, einen technischen Höchststand erreichte. |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Neustädtel, Grube Rappold. |
Seltenheit: |
höchst selten (mineralienatlas: 1 / mindat: 1 Lokalitäten; 2025). |
Rappoldit xx auf Quarz Grube "Rappold", Neustädtel, Schneeberg, Erzgeb., Sachsen, BRD (TL) Bildbreite: 1,5 mm
|
Rappoldit xx auf Quarz Grube "Rappold", Neustädtel, Schneeberg, Erzgeb., Sachsen, BRD (TL) Bildbreite: 1,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl