Rheniit

Formel:   

ReS2                                                                                     (2.EB.35; Rheniit-Gruppe)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; silbergrau bis schwarz, dunkelrot durchscheinend; selten bis millimetergroße, plättchen- bis flockenförmige Kristalle, die in dünnen Schichten rötlich durchscheinen; überwiegend körnige bis massige Aggregate

Entdeckung:   

1992 erstmals am Kudriavy-Vulkan gefunden; IMA 1999-004a; 2005 - Znamenskiy & Korzhinskiy & Shteynberg & Tkachenko & Yakushev & Laputina & Bryzgalov & Samotoin & Magazina & Kuzmina &  Organova & Rassulov & Chaplygin; benannt nach dem Element Rhenium (seinem Rheniumgehalt)

Typlokalität: 

Russland, Föderationskreis Ferner Osten, Oblast Sachalin, Kurilen, Insel Iturup, Kudriavy-Vulkan

Seltenheit:

selten                                                                   (Mineralienatlas: 11 / Mindat: 10 Lokalitäten; 2023)

 

 

Rheniit xx auf Matrix

Kudriavy-Vulkan, Iturup, Kurilen, Sachalin, Ferner Osten, Russland (TL)

Stufe: 5,5 x 4,0 cm

 

 

 

 Rheniit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm

 

 



 Rheniit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm

 

 



 Rheniit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl